WIE DU MAULWÜRFE VERTREIBEN KANNST

BEISPIEL-GÄRTEN

Wie kann man einen Maulwurf mit gängigen Mitteln einfach und schnell vertreiben, ohne ihn zu töten? Hier gibt es einen kurzen Überblick & Vergleich folgender Methoden: Gerüche, Geräusche und sogenannte Maulwurfsperren. 

Zum Start ein wichtiger Hinweis: Der Maulwurf ist nach der Bundesartenschutzverordnung unter besonderen Schutz gestellt. Es ist streng verboten, Maulwürfe zu fangen und mit Fallen, Gift oder Abgasen zu töten. Vereinbar mit dem Artenschutzrecht sind allenfalls Vergrämungsmethoden. Maulwürfe haben gut ausgeprägte Sinnesorgane und reagieren sehr empfindlich auf Erschütterungen, Geräusche und Gerüche. Meist führt daher bereits die regelmäßige Nutzung des Gartens dazu, dass sich die Tiere einen ruhigeren Aufenthaltsort suchen.

11 GERÜCHE, die funktionieren

Maulwürfe können sehr schlecht sehen, dafür können sie umso besser riechen. Starke, beißende Gerüche mögen sie nicht. Gerüche können sein: Buttermilch, faule Eier, Fischköpfe, Holunderjauche, Knoblauchbrühe, Liliengewächse wie die Kaiserkrone, Meerrettich und Meerrettichwurzeln, Molke, Mottenkugeln, Rasierwasser, Seifenlauge sowie Walnussblättersud.

Anwendung & Kosten: Es gibt viele Möglichkeiten, aber wie wendet man sie an? Sehr pragmatisch: Einfach in den Gang legen bzw. Flüssigkeit in den Gang schütten. Manche Hausmittel kommen mit geringen Kosten daher, müssen aber regelmäßig (alle sechs Wochen) erneuert werden. Es gibt auch Hersteller, die Mittel in Kugelform anbieten, die dann in der Dosierung 1 bis 2 Kugeln pro laufenden Meter geben werden sollen, bei einem Preis einer Kugel von ca. 0,20 € und einer Tunnelsystemlänge von 200 Meter sind das mindestens 40,00 € pro Anwendung bei einer Wirksamkeit von 6 Wochen sind das ca. insgesamt 347,00 € pro Jahr.

EIN RASEN OHNE MAULWURF MUSS KEIN TRAUM BLEIBEN...

Gib hier deine Überschrift ein

SIMPLE Geräusche & Vibrationen

Maulwürfe können nicht nur gut riechen, sie können auch gut hören. Die Tiere mögen es nicht, wenn laute Geräusche oder Vibrationen andauern. Sie suchen dann oft freiwillig das Weite. Mögliche Geräusche bzw. Methoden, um den Maulwurf zu vertreiben, sind:

  • Eine Flasche ohne Boden: Kopfüber in den Boden stecken, der darüberstreichende Wind erzeugt einen Ton, den der Maulwurf als unangenehm empfindet.
  • Eisenstangen in Maulwurfshügel stecken: Mehrere Male am Tag mit einem Hammer dagegen schlagen, damit der Maulwurf das Weite sucht.
  • Leere Blechdosen per Bindfaden an Eisenstangen befestigt: Wirkt ähnlich wie  ein Windspiel.
  • Unregelmäßig abgespielte Radiomusik: Schallwellen vertreiben Maulwurf, Lautsprecher dazu wasserfest verpacken & in Metalldose in die Erde stecken.
  • Rasenmähen: Unregelmäßigkeit trägt dazu bei, den Maulwurf los zu werden.
  • Handelsüblicher Maulwurfsschreck: Batterie- oder solarbetrieben; gibt in unregelmäßiger Folge Geräusche von sich & vibriert.
  • Spielende Kinder, Pferde und Kuhwiesen: Vibrationen stellen eine weitere Möglichkeit dar.

Anwendung & Kosten: Wenn der Rasen gut belaufen wird, ist der Kostenpunkt gering, allerdings ist der Aufwand nicht zu unterschätzen. Handelsübliche Maulwurfschecke: Generell kann festgehalten werden, dass es eine große Auswahl von sehr günstigen bis teuren Geräte gibt, die obere Preisgrenze liegt bei ca. 120,00 €. Einige Geräte werden mit Solar angetrieben, diese sind bei ausreichendem Licht wartungsfrei. Die batteriebetriebenen Geräten müssen alle 4-6 Monate mit neuen Batterien versorgt werden. Einige Geräte verbreiten Geräusche, die für den Menschen hörbar sind und als unangenehm empfunden werden können. Außerdem reicht bei den solarbetriebenen Geräten das vorhandene Licht im Winter oft nicht zum Betrieb aus.

KINDER - UNGLAUBLICHE HELFER

dirk-scheuble-tWE9W_5qTd0-unsplash

PRINZIP MAULWURFSPERRE?

Wie funktioniert eine Maulwurfsperre? Die Maulwurfsperre ist eine Art Netz, welches vertikal oder horizontal in den Boden (unter den Rasen) eingebaut wird, damit der Maulwurf nicht in den Garten einwandern kann.

Horizontale Maulwurfsperre: Mit einem horizontalen Maulwurfgitter lässt sich verhindern, dass ein Maulwurf seine Maulwurfshügel aufwirft. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Anschlüsse zum Haus sehr sorgfältig ausgearbeitet werden, da der Maulwurf ansonsten am Ende der Sperre an die Oberfläche kommt.

Vertikale Maulwurfsperre: Wenn eine Maulwurfsperre senkrecht entlang des Rasens oder entlang der Grundstücksgrenze eingraben wird, hindern sie Maulwürfe daran, in den Garten zu gelangen. Manche Maulwürfe bewegen sich allerdings auch kleine Stücke oberirdisch fort. Wenn die Sperre einmal so überwunden wurde, kommt der Maulwurf leider auch nicht wieder aus dem Garten heraus.

Anwendung & Kosten: Ein Maulwurfgitter aus Kunststoff kostet rund 1,50 € bis 6,00 € pro Quadratmeter, hinzuzurechnen ist der Einbau. Oft ist es sinnvoll, das Gitter, das einmalig verlegt wird, direkt unter dem Rollrasen zu platzieren.

Bitte beachten: Der Maulwurf wühlt unter dem Gitter den Boden zur Seite heraus. Es entstehen dann oft sehr große Haufen neben dem Netz und an den Übergängen zum Haus und Wegen. Da weiterhin Gänge unter dem Rasen vorhanden sind, sackt die Erde leider auch weiterhin ein.

HINWEIS FÜR DICH

Bitte beachte, dass je länger der Maulwurf schon in deinem Garten lebt, desto länger wird auch das Vertreiben dauern. Zusätzlich schwierig ist das Verjagen der Tiere zur Paarungszeit (Feb. – Mai), weil die Maulwürfe dann auf Wanderschaft gehen. Jungtiere müssen darüber hinaus zwischen (Juni – Aug.) das Revier der Mutter verlassen und sich neue Aufenthaltsorte suchen. Aus diesen Gründen…

Maulwürfe vertreiben ist ein langfristiger Marathon und kein Sprint.

ENTSPANNUNG OHNE HÜGEL

Gib hier deine Überschrift ein

UNSER FAZIT

Wie wir Menschen sind auch alle Maulwürfe unterschiedlich, aus diesem Grund sind nicht alle Mittel gleich wirksam. Die meisten der Mittel wirken gut, wenn sie regelmäßig angewendet werden. Routine ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Bei einem Blick auf die Kosten schneiden die durch den Wind angetriebenen Maulwurfvertreiber am besten ab, die Solarangetriebenen sind auch als sehr positiv zu bewerten, nur leider ist z.B. im Winter weniger Sonne als Wind vorhanden.

Jetzt die wichtigste Frage am Schluss: Gibt es eine Möglichkeit, den Maulwurf auch ganz entspannt & ohne großen Aufwand zu vertreiben? Quasi wie von alleine? Ohne Kümmern? Mit gleichzeitiger Kombination aus Nachhaltigkeit und Tierwohl? Ja, unser WINDROP ist eine zusätzliche Möglichkeit. Es handelt sich hierbei um eine Windfahne, die einfach nur aufgestellt wird, Geräusche erzeugt und den Maulwurf vertreibt. Es muss quasi nur abgewartet werden. Dazu ist die Lösung umweltschonend (ohne Batterien) und wird nur vom Wind angetrieben. Für einen entspannten Tag im Garten mit Blick auf einen maulwurffreien Rasen. Denn der Wind arbeitet ganz alleine. Vielleicht genau passend für dich als Häuslebauer oder Gartenliebhaber, der oft wenig Zeit hat, dennoch großen Wert auf Nachhaltigkeit, lebende Maulwürfe & einen schönen Garten legt? Und einfach wichtigere Sachen im Garten zu erledigen hat als Maulwurf-Hügel wegzuräumen. Windfahne aufstellen & einfach abwarten. Der Maulwurf geht von ganz alleine. tschüss maulwurf, hallo windif.

FUNKTIONSWEISE WINDROP

ZUM MAULWURFFREIEN RASEN...

QUELLE: A-Z Gartenhaus GmbH (2022): Maulwurf vertreiben: 20+ erprobte Methoden, um einen Maulwurf loszuwerden. URL: https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/maulwurf-vertreiben/ (Abruf 15.05.22)

QUELLE: Antje Schweitzer und Hajo Simons (2022): Maulwurfsperre senkrecht – Maulwurf abwehren. URL: https://maulwurf-bekaempfen.org/maulwurfsperre-senkrecht/ (Abruf 15.05.22)

CONTACT

windif.
Lange Straße 32, 32609 Hüllhorst
Phone: +49 151 68455809
E-mail: hello@windif.de